Südtirol - Dolomiten
24.5. - 29.5.2025
Busreise ab/an Görlitz
Südtirol - Dolomiten
1. Tag: Anreise nach Südtirol
2. Tag: Dolomitenrundfahrt
Über das Pustertal und das Eisacktal gelangen wir bei Klausen zur Straße nach Gröden, auf welcher wir uns nun ständig ansteigend den schönsten Dolomitenbergen nähern. Sagenhaft und sagenreich gehören die Dolomiten mit ihren wildzerklüfteten Felsen zu den bekanntesten Gebirgslandschaften unserer Erde. Bekannte Bergsteiger wie Luis Trenker oder Reinhold Messner stammen von hier. Das Grödnertal wird im Sommer wie im Winter von Urlaubern stark frequentiert und blickt auf eine 350 Jahre alte Tradition in der Holzschnitzerei zurück, die aus dem Zwang zum Nebenerwerb entstand. Der handwerklichen Ausbildung widmen sich auch heute noch zwei Schnitzerfachschulen. Ein unvergessliches Gebirgspanorama ergibt sich bei der Weiterfahrt in Richtung Langkofel und Sellagruppe, deren höchster Gipfel eine Höhe von 3.151 m erreicht. Am Tal – Ende liegt der Bergsteiger – Ort Wolkenstein, von wo aus die Straße zu zwei Passübergängen aufsteigt. Die Bevölkerung dieses Landstriches spricht neben Deutsch und Italienisch zum Teil auch Ladinisch, da in einigen Orten die ethnische Minderheit der Ladiner ansässig ist. Nur gute 13 km lang ist die Passstraße über das Grödner Joch (2.121 m ü. M.), welche die Gemeinden Selva di Val Gardena und Corvara miteinander verbindet. Der Pass ist ein beliebtes Ziel, um die weltweit einzigartige Landschaft des Dolomiten UNESCO Welterbes zu erleben. Die berühmte Passstraße bietet äußerst reizvolle Ausblicke auf den Sellastock sowie die Cirspitzen, die schon das Tor zum Naturpark Puez-Geisler bilden. Von Corvara aus fahren wir durch das Gadertal, italienisch Val Badia genannt, in nördliche Richtung. Das äußerst kontrastreiche Tal wird auch als „Herz der Dolomiten“ bezeichnet. Am Ende unserer Rundfahrt erreichen wir wieder das Pustertal.
3. Tag: Pragser Wildsee und Antholzer Tal
Die Fahrt führt heute durch das Pustertal, welches die Orte Brixen in Südtirol und Lienz in Osttirol miteinander verbindet. Unweit von Toblach verlassen wir die Hauptstraße und begeben uns in Richtung Süden zum malerisch am Fuß der Dolomiten gelegenen Pragser Wildsee, der vom imposanten Massiv des Seekofels (2.810 m) beherrscht wird. Der See, der gern als „Perle der Dolomiten“ bezeichnet wird, spielt auch in der Südtiroler Sagenwelt eine Rolle. Der Pragser Wildsee ist ein Teil des UNESCO – Weltnaturerbes Dolomiten und eines der beliebtesten Ausflugsziele des Hochpustertales. Wir machen eine Wanderung und umrunden den See. Der Weg ist allgemein in sehr gutem Zustand und die Tour ist auch für wenig geübte Wanderer machbar. Anschließend erkunden wir das Antholzer Tal, das eines der schönsten und unberührtesten Täler Südtirols ist. Am Ende des Tales kommt man zum wunderschönen Antholzer See, von dem die Straße dann zum Staller Sattel ansteigt, wo sich heute die Grenze zwischen Österreich und Italien befindet. Der Antholzer See wird von einem tiefgrünen Waldgürtel gesäumt, über welchem sich im Nordwesten das Massiv des Hochgall erhebt. Am See, der auf einer Meereshöhe von 1.642 m liegt, haben Sie Gelegenheit für eine kleine Jause mit Apfelstrudel und Kaffee. Neben dem See befindet sich das Biathlon – Stadion, für das Antholz weltweit bekannt ist und wo alljährlich im Winter hochkarätige Wettbewerbe in dieser Sportart ausgetragen werden.
4. Tag : Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Südtiroler Weinstrasse
Am östlichen Stadtrand von Meran findet man einen Botanischen Garten, welcher zu einer Rundreise durch die Flora unseres Planeten einlädt. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen Südtirols. Mehr als 80 bunte Gartenlandschaften aus aller Welt können Sie hier auf einer Fläche von 12 Hektar bewundern. Das besondere Klima der sonnenverwöhnten Kurstadt Meran macht das möglich. Das Areal ist in vier Gartenwelten aufgeteilt. In den „Waldgärten“ finden sich Nadelhölzer aus Nordamerika und Ostasien, Farne, lebende Fossilien sowie Reis- und Teeterrassen. Die Voliere erfreut die Besucher mit Papageien. Am sonnigen Hang unterhalb des Schlosses, den „Sonnengärten“, herrscht mediterranes Flair. Zitrusfrüchte, Zypressen und betörende Düfte von Lavendel, Rosmarin oder Salbei kennzeichnen diesen Teil. Die „Landschaften Südtirols“ zeigen die vielfältige Fauna und Flora des Landes mit einem Flaumeichenwald, Auwäldern, Buchenwäldern und Kastanienhainen. Und schließlich gibt es noch die „Wasser- und Terrassengärten“ mit einem großen Seerosenteich, Renaissancegärten sowie ein englischer Garten und ein Irrgarten. Auf keinen Fall sollten Sie sich die Aussicht vom „Matteo Thu`nschen Gucker“ entgehen lassen. Die spektakuläre Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Überblick über Garten und Landschaft. Am Nachmittag bewegen wir uns auf der Südtiroler Weinstraße. Von Nals bis nach Salurn bestimmen die Orte durch ihre Tradition, Ideen und den Menschen, die hier leben und arbeiten, die Faszination der Weinstraße maßgeblich mit. Allen voran aber steht ihre gemeinsame Leidenschaft für den Südtiroler Weinbau.
5. Tag: Tauferer Ahrntal und Volkskundemuseum Dietenheim
Wir fahren in das Tauferer Ahrntal, Heimat des berühmten Höhenbergsteigers Hans Kammerlander. Das Ahrntal gehört bereits zum Naturpark Rieserferner – Ahrn, welcher die hohen Lagen der Riserfernergruppe, des Durreckkammes, des westlichen Teils der Venedigergruppe sowie die östlichen Ausläufer der Zillertaler Alpen umfasst. Die hier ansässige Spitzenklöppelei und Maskenschnitzerei sind weithin bekannt. Bei einem Besuch einer Holzschnitzerwerkstatt und des dazugehörigen Verkaufsladens bekommen Sie einen Einblick in dieses traditionelle Südtiroler Kunsthandwerk. Am Nachmittag besuchen wir Bruneck, den Hauptort des Pustertales, der nach Bischof Bruno von Brixen benannt wurde, der 1250 Stadt und Burg gegründet hat. Von welcher Seite man sich der Stadt auch nähert, immer erblickt man zuerst die schöne Bischofsburg. Wir statten dem nahe gelegenen Volkskundemuseum im Ansitz Mair am Hof, welches Schausammlungen und eine Freilichtabteilung umfasst, einen Besuch ab. Es zeigt die Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung in früheren Tagen – vom Land-Adeligen über den sich selbst versorgenden Bauern bis zum Tagelöhner und Handwerker. Das Freigelände mit alten originalen Bauernhäusern, Handwerksstätten, Bauerngärten und Haustieren lädt zum Verweilen ein und erzählt vom Alltag einer vergangenen Zeit.
6. Tag: Heimreise
Leistungen:
- Haustürabholung
- Fahrt im modernen Reisebus
- Richter – Reiseleitung
- 5 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel Föhrenhof in Schabs
- Frühstücksbüfett & 3-Gang-Menü/Buffet und Salatbuffet
- Begrüßungsgetränk
- Galadinner im Hotel im Rahmen der HP
- Ortstaxe
- Ganztägige Reiseleitung Dolomitenrundfahrt
- Eintritt für Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Kellereibesichtigung inkl. Weinprobe
- Besuch einer Holzschnitzerwerkstatt im Ahrntal
- Eintritt Volkskundemuseum Dietenheim
Termin:
24.05. – 29.05. 2025
Preise:
Preis pro Person im Doppelzimmer € 795,-
Einzelzimmer - Zuschlag € 122,-