Das Salzkammergut - Natur und Kultur
10.7. - 15.7.2025
Busreise ab/an Görlitz
Das Salzkammergut – Natur und Kultur
1. Tag: Anreise
2. Tag: Traunsee
Der malerische Traunsee ist ringsum von markanten Gipfeln umgeben und wird von hübschen Orten gesäumt. Der See wurde bereits von den Römern wegen seiner bezaubernden Wirkung geschätzt. Deshalb bezeichnet man ihn auch als „Lacus Felix“, den glücklichen See. Auf diesem See wurde die österreichische Seedampfschifffahrt begründet. Der Schaufelraddampfer „Gisela“ (Baujahr 1871), benannt nach einer Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, ist heute immer noch im Einsatz und fährt in der Hauptsaison die Große Seerundfahrt jeweils am Freitag Nachmittag ab Gmunden Rathausplatz. Der Hauptort Gmunden, einst ein Zentrum des Salzhandels, präsentiert sich heute als Kurstadt und erstreckt sich rund um die Nordspitze des Sees. Seit mehr als 100 Jahren ist Gmundner Töpferware Keramikfreunden ein Begriff. Das typische und weit über die Grenzen des Landes bekannte Dekor ist grün geflammt. Das Keramik-Glockenspiel am Rathaus wurde allerdings in der berühmten Porzellan-Manufaktur in Meißen hergestellt und dann mit dem Gmundner Dekor bemalt. Bekanntestes Bauwerk in Gmunden ist allerdings das Seeschloss Ort, von 1996 bis 2004 als „Schlosshotel Ort“ Mittelpunkt einer gleichnamigen deutsch-österreichischen Fernsehserie. Klein aber fein, so präsentiert sich Traunkirchen am Traunsee als einer der malerischsten Ferienorte im Salzkammergut. Eine besondere Rarität ist die originelle „Fischerkanzel“ in der Pfarrkirche. Sie hat die Form eines Bootes. In einem Netz zappelnde Fische und eine Darstellung von Petrus als „Menschenfischer“ ergänzen das Erscheinungsbild.
3. Tag: Salzburg
Die Stadt Mozarts und der Erzbischöfe, die Stadt des Barock und der Kaffeehäuser, die Stadt Georg Trakls und Stefan Zweigs besitzt eine Reihe zutreffender Attribute. Zu beiden Seiten der Salzach gelegen, gilt die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes als eine der schönsten Städte Europas. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die Festung Hohensalzburg, die 120 m über der Salzach auf dem Südostgipfel des Mönchsberges thront. Die Festungsbahn ist Österreichs älteste in Betrieb befindliche Standseilbahn und wurde zuletzt 2011 modernisiert. Mit ihr gelangen Sie in knapp einer Minute auf die in 536 Meter Seehöhe gelegene Bergstation. Die geheimnisvollen Fürstenzimmer, die multimediale Ausstellung und das Magische Theater machen den Besuch unvergessen. Den Mittelpunkt der Altstadt bildet der weite Residenzplatz. Der Residenzbrunnen aus Untersberger Marmor gilt als der größte und schönste Barockbrunnen diesseits der Alpen. Neben der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz gilt der frühbarocke Salzburger Dom zu herausragendsten Bauwerken der Altstadt. Im noch aus dem romanischen Vorgängerbau stammenden Taufbecken wurde der spätere Domorganist Wolfgang Amadeus Mozart getauft. Eines der beliebtesten Ziele ist die Getreidegasse Nr. 9. Hier wurde Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 geboren. Die Räume des ehemaligen Wohnhauses der Familie Mozart sind heute als Museum mit interessanten Ausstellungsbereichen eingerichtet.
4. Tag: Wolfgangsee
Der Wolfgangsee ist seit langer Zeit der wohl bekannteste See im Salzkammergut. Der 10 km lange, 2 km breite und bis zu 114 m tiefe See ist einfach wunderschön gelegen. Im Norden erhebt sich über der steilen Falkensteinwand der Schafberg und bei St. Gilgen ragt das Zwölferhorn bis auf 1.522 m empor. Beide Berge sind mit Bahnen erreichbar und erlauben daher einen bequemen Aufstieg. Zu den beliebtesten Ausflugszielen im Salzkammergut gehört der viel besungene Badeort St. Wolfgang. Er liegt am sonnigen Nordost-Ufer des Sees zu Füßen des Schafbergs und damit bereits im Salzburger Land. Weltberühmt wurden St. Wolfgang und das Hotel „Weisses Rössl“ durch eine gleichnamige Operette von Ralph Benatzky. Der Komponist, Ehrenbürger der Gemeinde St. Wolfgang, fand seine letzte Ruhestätte auf eigenen Wunsch in St. Wolfgang. Gleich neben dem Weissen Rössl steht die weithin bekannte Wallfahrtskirche mit ihrem reich geschmückten spätgotischen Flügelaltar von Michael Pacher. Ein weiteres einzigartiges Kunstwerk ist der prachtvolle barocke Doppelaltar für den hl. Wolfgang und Johannes den Täufer. Am Westende des Sees liegt der idyllische Sommerurlaubsort St. Gilgen, nur 25 km von der Salzburger Altstadt entfernt. Das Ortsbild wird durch Villen aus dem späten 19. Jahrhundert geprägt. Ganz eng verbunden ist dieses Idyll mit dem Wunderkind Mozart und seiner Familie. Schließlich wurde hier sein Großvater geboren und Mozarts Schwester, liebevoll „Nannerl“ genannt, fand in St. Gilgen ihre Heimat. Heute können Sie im Mozart-Haus von St. Gilgen auf den Spuren des weltberühmten Komponisten und seiner Familie wandeln. Regelmäßig finden im Mozart-Haus hochinteressante Kulturveranstaltungen statt. Das Haus ist seit 2001 auch Sitz des Kammerorchesters St. Gilgen, dem inzwischen 25 Musiker angehören. Bei schönem Wetter bietet sich eine Schifffahrt auf dem Wolfgangsee an, deren Geschichte vor über 150 Jahren begann.
5. Tag: Hallstatt – Bad Ischl
Wir fahren zum beeindruckenden Hallstätter See am Fuß des gewaltigen Dachsteinmassivs und besuchen den Ort Hallstatt, den Alexander von Humboldt als den schönsten Seeort der Welt bezeichnete. Angesichts des bezaubernden Anblicks der wie Schwalbennester am steilen Berghang klebenden Häuser ist man geneigt, ihm Recht zu geben. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Hallstatts zählen sicherlich der Marktplatz mit gemütlichen Cafe´s, Restaurants und Souvenirgeschäften sowie die Evangelische Kirche, welche nach dem Erlass von Kaiser Franz Josef I. bezüglich der Gleichberechtigung der evangelischen Gläubigen im kirchlichen und politischen Leben 1863 eingeweiht werden konnte. Vor der Rückfahrt zum Hotel machen wir einen Stopp in der ehemaligen Kaiserlichen Sommerfrische Bad Ischl, in welcher Franz Joseph I. 60 Jahre lang die Sommerzeit verbrachte. Auch seine Verlobung mit der Wittelsbacher Prinzessin Elisabeth, genannt Sisi, fand hier im Hotel Austria statt. Heute ist das ehemalige Hotel Museum der Stadt Bad Ischl und zeigt eine interessante Ausstellung, die auch heikle Zeitphasen der Geschichte nicht ausspart. Ebenfalls an der Esplanade befindet sich Zauners Grand Cafe & Restaurant, als ehemaliger k. u. k. Hoflieferant und Hofzuckerbäcker eine in seiner Art einmalige Adresse im Salzkammergut.
6. Tag: Heimreise
Leistungen:
- Haustürabholung
- Fahrt im modernen Reisebus
- Richter Reiseleitung
- 5 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel Gast-Hof-Laden Schneeweiss in Attersee
- Frühstücksbufett & 4-Gang-Wahlmenü
- Ortstaxe
Termin:
10.07. – 15.07. 2025
Preise:
Pro Person im Doppelzimmer € 945,-
Einzelzimmerzuschlag € 61,-