Ostseeinsel Usedom
3.9. - 7.9.2025
Busreise ab/an Görlitz
5 Tage Ostseeinsel Usedom
1. Tag: Anreise zur Insel
Vorbei an Spreewald und Berlin erreichen wir schließlich die ehemalige Hansestadt Anklam. Die Stadt hat in Erinnerung und zu Ehren ihres großen Sohnes Otto Lilienthal ein Museum eingerichtet. Die Präsentation des Themas Fliegen ist so spannend und unterhaltsam wie ein Krimi und begeistert Erwachsene ebenso wie das junge Publikum. Die St. Marien-Kirche in Anklam ist das größte und älteste Bauwerk der Stadt und liegt an der Europäischen Route der Backsteingotik. Sie gehört zu den schönsten gotischen Backsteinkirchen in Mecklenburg – Vorpommern. Über die Zecheriner Brücke gelangen wir dann vom vorpommerschen Festland aus den südlichen Bereich der Insel Usedom. Sie ist eine Klappbrücke über den Peene - Strom und eine von zwei Straßenbrücken zur Insel Usedom.
2. Tag: Ostseeinsel Usedom
Heute begleitet uns eine ortskundige Reiseleitung bei der ganztägigen Besichtigung der Insel welche sich von Nord nach Süd über etwa 60 km ausdehnt. Usedom ist eine typische Ostseeinsel: weißer, feiner Sandstrand, Dünen und Steilufer sowie im Hinterland viele Seen und Boddengewässer, Wälder und Wiesen. 1999 wurde die Insel mit angrenzendem Festland zum Naturpark erklärt. Darunter fallen viele Biotope, Natur-, Landschafts- und Vogelschutzgebiete. Die Insel ist ein Paradies für Seeadler. 75% ihres Bestandes in Deutschland leben auf Usedom. Die Insel Usedom ist auch in anderer Hinsicht etwas ganz Besonderes. Sie besitzt einen hohen Erholungswert und gehört zu den wenigen Inseln auf der Welt, die durch eine Staatsgrenze geteilt werden. Swinemünde, die größte Stadt der Insel, ist heute polnisch. Peenemünde ist der nördlichste Ort Usedoms. Hier wurde ab 1935 eine Raketen-, Forschungs- und Versuchsanlage errichtet. Wernher von Braun befand die strategisch günstige Lage des Ortes als sehr geeignet für die Errichtung einer großen Heeresversuchsanstalt. Viele Gäste kommen vor allem wegen der Raketen und dem Historisch-Technischen Informationszentrum hier her, welches mit einer hervorragenden Ausstellung alle Facetten des Themas beleuchtet. Heringsdorf ist der bekannteste aller Usedomer Badeorte. Die kaiserliche Familie weilte hier mehrmals zur Sommerfrische, doch auch Industrielle und Künstler strömten in das „Nizza der Ostsee“. Es galt als schick, eine eigene Sommervilla in Heringsdorf zu besitzen. Heute ist Heringsdorf wieder der größte und nobelste Ort der Insel. Seebrücke, Spielbank, das Forum Usedom sowie zahlreiche Veranstaltungen machen Heringsdorf zur heimlichen Inselhauptstadt. Bansin und Ahlbeck sind jeweils Nachbarbadeorte nördlich bzw. südlich von Heringsdorf. Bansin, das westlichste der drei Kaiserbäder, bietet noch heute ein geschlossenes architektonisches Bild im Stil der Bäderarchitektur. Ahlbeck ist das jüngste der großen Seebäder Usedoms und stand lange im Schatten der mondänen Nachbarorte. Heute firmieren Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin als „Dreikaiserbäder“, die über eine 8,5 km lange Promenade miteinander verbunden sind.
3. Tag: Hansestadt Stralsund
Als ehemalige Hansestadt blickt Stralsund auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück. Sie besitzt mit ihrem berühmten Rathaus, mächtigen Backsteinkirchen, Klosteranlagen, Befestigungswerken und Bürgerhäusern eine historische Bausubstanz von unschätzbarem Wert. Die auf einem Inselkern gelegene Altstadt wurde 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Rathaus, um 1400 errichtet und Wahrzeichen Stralsunds, zählt mit seiner prächtigen Fassade zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Hinter dem Rathaus steht die gotische Nikolaikirche, ältester Sakralbau der Stadt. Hochgotische Architektur und eine überreiche Ausstattung aus der Zeit der Gotik bis zum Barock verbinden sich in der Nikolaikirche zu einem großartigen Gesamteindruck. Vom östlich gelegenen Hafen starten wir dann zu einer einstündigen Hafenrundfahrt mit einem Schiff der Weißen Flotte. Mit Moderation durch den Kapitän genießen Sie den einmaligen Blick auf die Silhouette der Hansestadt Stralsund. Für Sie geht es rund um die Insel Dänholm, an der Werft, dem Ozeaneum, Großsegle „Gorch Fock“ vorbei und unter der Rügenbrücke und dem Rügendamm entlang. Dabei können Sie Deutschlands größte Schrägseilbrücke vom Wasser aus bestaunen. Der Jahrhundertbau ist mit einer Höhe von 127,75 m und einer Gesamtlänge von etwa 4 km zu einem neuen Wahrzeichen Stralsunds geworden.
4. Tag: Insel Usedom
Wir begeben uns zunächst in den Süden der Insel in die kleine Gemeinde Karnin. Hier kann man noch die Reste der einstigen Bahnverbindung zwischen der Insel und dem Festland und der dazugehörigen Hubbrücke bewundern. Sie wurde 1933 eröffnet und im Sommer 1935 passierten täglich 26 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h das Bauwerk, welches als Meisterleistung der Ingenieurskunst gilt. Die Überreste der einstmals modernsten Hubbrücke Europas und der Alte Bahnhof in Karnin stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Anschließend fahren wir in die nahegelegene Stadt Usedom, welche der Insel ihren Namen verlieh. Es lohnt sich, den historischen Marktplatz mit seinen hübschen Gebäuden und die umliegenden Straßen zu erkunden. Wir besuchen das Naturpark – Informationszentrum Insel Usedom im Klaus-Bahlsen-Haus. Mit großem Engagement und großzügiger Unterstützung der gleichnamigen Stiftung konnte dieses Besucherzentrum aufgebaut werden. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Stadtbahnhofgebäudes werden dem Besucher unter Einsatz moderner Technik Informationen zum Naturraum der Insel Usedom vermittelt. Ergänzt wird die Naturpark-Ausstellung durch eine 23-minütige Ton-Dia-Schau. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die Kaiserbäder auf eigene Faust zu erkunden. Eine der Hauptattraktionen ist zweifellos die 1995 neu errichtete Seebrücke in Heringsdorf, mit 508 Metern die längste Kontinentaleuropas. Der vordere Teil der Seebrücke ist überdacht und dient als Ladenpassage. Kleine Geschäfte, Restaurants, Eisdielen und Cafes bieten dem gast viel Abwechslung. Seit 2014 ist die Insel um eine Attraktion reicher. Direkt an der Strandpromenade des Ostseebades Heringsdorf steht der größte Strandkorb der Welt. An der Vorderseite, zum Seebrückenplatz gelegen, zeigt das Muschelmuseum eine einzigartige Privatsammlung mit über 3000 Muscheln und Schalentieren. Im angeschlossenen Museumsshop gibt es mit Bernstein einen der bekanntesten Naturschätze aus der Ostsee.
5. Tag: Heimreise
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus
- Haustürabholung
- Richter Reiseleitung
- 4 x Übernachtung im Hotel “Wikinger” Seebad Zempin
- 4 x Frühstücksbüfett und 4 x Abendessen, 3-Gang-Menü oder Buffet
- Ganztägige Reiseleitung Usedom
- Hafenrundfahrt in Stralsund
- Eintritt für Naturpark-Informationszentrum
- Kurtaxe
Termin:
03.09. – 07.09. 2025
Preise:
Pro Person im Doppelzimmer € 775,00
Einzelzimmerzuschlag € 185,-