Thüringer Oktoberfest
11.9. - 14.9.2025
Busreise ab/an Görlitz
Thüringer Oktoberfest
1. Tag: Anreise nach Friedrichroda
Wir reisen in den heilklimatischen Kurort Premium Class und wohnen für drei Nächte im AHORN Berghotel Friedrichroda. Der Ort liegt klimatisch günstig im Nordwesten des Thüringer Waldes in einem dem Höhenzug vorgelagerten Tal. Das Gemeindegebiet erreicht eine Höhenlage von bis zu 730 Meter über dem Meeresspiegel. Mit seiner reizvollen Umgebung, kleinen romantischen Orten in der Nachbarschaft, umringt von Tälern und Bergen des Thüringer Waldes und eingebettet in die intakte Natur zwischen Wiesen und Wäldern bietet Friedrichroda attraktive Urlaubsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.
2. Tag: Eisenach – Luther und Bach
Zwei berühmte Persönlichkeiten sind mit der Stadt Eisenach untrennbar verbunden. Es sind Martin Luther (1483 – 1546) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750). In ihrer Bedeutung für die deutsche Geschichte ist die Wartburg mit keinem anderen einzelnen Ort zu vergleichen. Vor etwa 800 Jahren lebte die Heilige Elisabeth von Thüringen auf der Burg. Viel bekannter ist natürlich der Aufenthalt Martin Luthers. In den Jahren 1521 und 1522 versteckte sich der Kirchenreformator als “Junker Jörg” auf der Wartburg und übersetzte hier das Neue Testament der Bibel aus dem griechischen Urtext. Damit schuf er gleichzeitig das Fundament für die einheitliche deutsche Schriftsprache. Johann Wolfgang von Goethe besuchte die Wartburg gleich mehrere Male, nachdem er die Burg im Jahre 1777 erstmalig betrat. 300 Jahre nach Luthers Thesenanschlag an das Tor der Schlosskirche von Wittenberg lud die Jenaer Urburschenschaft am 18. Oktober 1817 hier zum ersten Wartburgfest. Alle diese Ereignisse, die eng mit prägenden Scheidewegen deutscher Geschichte verbunden sind, fanden im Schatten dieser stolzen Burg bei Eisenach statt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert gilt die Wartburg auch aus diesen Gründen als nationales Denkmal. Freuen Sie sich also auf Ihren Besuch eines einzigartigen Schauplatzes der Geschichte. Etwa 3 Generationen später kam eine weitere weltbekannte Persönlichkeit zur Welt. Am 21. März 1685 wurde Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren. 1907 eröffnete die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum. Heute zeigt das Bachhaus mit über 300 originalen Exponaten auf 600 qm eine der bedeutendsten Ausstellungen zu Bachs Leben und Musik. Einmalig sind die kleinen stündlichen Konzerte mit Musik von Bach auf verschiedenen Instrumenten im “Instrumentensaal”. In dem 1465 errichteten Fachwerkhaus wird mit original eingerichteten Wohnräumen das Leben der Bach-Zeit illustriert. Im angrenzenden Neubau verbinden sich wertvolle Exponate, Multimedia-Kunst und individuelle Hörmöglichkeiten zu einer erlebnisreichen Darstellung von Bachs Musik. Geschichtsträchtigstes Bauwerk am Markt ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Georgenkirche hat als Taufkirche Johann Sebastian Bachs überregionale Bedeutung und zieht jährlich viele Besucher an.
3. Tag: Mühlhausen und die Thüringer Landesausstellung
Im Sommer wirkt Mühlhausen wie in Gold gefasst. Bis unmittelbar vor seine Tore wogen die Getreidefelder des Thüringer Beckens. Elf Kirchen spitzen ihre Türme in den Himmel und die herrliche Fachwerk-Altstadt ersteht in alter Pracht. Mühlhausen ist mit seinem mittelalterlichen Flair eine der interessantesten Städte in Thüringen. Eine nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer, elf gotische Kirchen, verwinkelte Gassen sowie Bürgerhäuser aus Stein und Fachwerk bestimmen das Gesicht der Stadt. Nur wenige wissen, dass der Konstrukteur der legendären Brooklyn Bridge in New York, Johann August Roebling, 1806 in der Stadt Mühlhausen geboren wurde. Roebling wanderte im Mai 1831 über Bremerhaven nach Amerika aus. In Mühlhausen und in Bad Frankenhausen findet im kommenden Jahr anlässlich des 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkrieges eine Thüringer Landesausstellung statt. Die eindrucksvolle Mühlhäuser Marienkirche mit dem höchsten Kirchturm Thüringens ist weit über die Stadtgrenzen sichtbar. Als Architektur- und Geschichtsdenkmal, Müntzergedenkstätte, Konzerthaus sowie Begegnungsort mit Religion und Kultur ist die Marienkirche eng mit dem Geschick der Stadt und ihrer Bürger verbunden. Zur Landesausstellung 2025 ist der Ausstellungsbereich im Museum St. Marien der Gesellschaft und ihrem Wandel zu Beginn des 16. Jahrhunder gewidmet. Hier werden die Besucher in die historische Lebenswelt, die bestehenden gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die auftretenden gesellschaftlichen Verwerfungen eingeführt. Bei einer Führung zur Reformation und der Rolle Thomas Müntzers werden wir in jene Zeit hinein versetzt. Die Ideen des radikalen Reformators polarisierten über Jahrhunderte. Als begnadeter Prediger gewann er vielerorts eine große Anhängerschaft. Von den jeweiligen Landesherren wurde er jedoch vertrieben und verfolgt. Der Versuch Müntzers, seine reformatorischen Ideen umzusetzen, kostete ihm schließlich das Leben. Heute gilt Thomas Müntzer als eine der zentralen Figuren der deutschen Reformation. Die Landesausstellung findet zusätzlich zu St. Marien auch im Kulturhistorischen Museum und im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche statt.
4. Tag: Abschied nehmen - Heimreise
Leistungen:
- Haustürabholung
- Fahrt im modernen Reisebus
- Richter Reiseleitung
- 3 x Übernachtung im komfortablen Classic Zimmer
- 3 x Reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbüfett mit Waffel- und Eierstation
- 1 x kalt – warmes Büfett am Donnerstag
- 1 x Thüringer Büfett am Freitagabend
- 1 x Oktoberfestbüfett am Samstagabend inkl. Oktoberfestbier (0,3 Liter)
- Gesunde VitalEcke morgens und abends, auf Wunsch laktose- und glutenfreie Speisen
- 1 Flasche Wasser zur Anreise auf dem Zimmer
- Tägliche Abendveranstaltungen laut Hausprogramm
- Am Freitag Tanz mit DJ und Auftritt eines Schalmeienorchesters
- Am Samstag Oktoberfestprogramm mit zünftiger Live-Musik, Spiel, Spaß und Unterhaltung
- Freie Nutzung von Innen- und Außenpool
- Eintritt Wartburg Eisenach
- Führung Wartburg Eisenach
- Eintritt Bachhaus Eisenach
- Eintritt zur Thüringer Landesausstellung
- Führung durch die Landesausstellung (45 Minuten)
Termin:
11.09. – 14.09. 2025
Preise:
Pro Person im Doppelzimmer € 495,-
Einzelzimmerzuschlag € 93,-