Historisch, lebendig und typisch fränkisch
9.10. - 12.10.2025
Busreise ab/an Görlitz
Historisch, lebendig und typisch fränkisch
1. Tag: Grüß Gott im Levi Strauss Museum
Im Geburtshaus Levi Strauss Museum im oberfränkischen Buttenheim dreht sich alles um die berühmteste Hose der Menschheitsgeschichte. Die ca. 3000 Einwohner der kleinen Marktgemeinde ahnten lange Zeit nicht, das Levi Strauss ursprünglich aus ihrem Ort kommt. Erst ein Brief aus Amerika, der 1983 den damaligen Bürgermeister um Informationen über den Geburtsort des Jeans – Erfinders bat, löste intensive Nachforschungen aus. Ein Eintrag im Geburtsmatrikel der Buttenheimer Judengemeinde und eine Auswanderungsurkunde aus dem Staatsarchiv Bamberg bewiesen schließlich: Levi Strauss verbrachte seine ersten 18 Lebensjahre in Buttenheim. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass das Geburtshaus des Jeans – Erfinders noch existiert. Der Buttenheimer Gemeinderat beschloss, das denkmalgeschützte Fachwerkhaus zu kaufen und begann 1992 mit einer aufwändigen des baufällig gewordenen Gebäudes. Der Eintritt in das Museum beinhaltet gleichzeitig den Verleih eines Audioguides. Im Erdgeschoss befindet sich die ehemalige Wohnung der Familie Strauss. Hier lernen Sie die Lebensumstände von Levi Strauss von seiner Geburt bis zur Auswanderung nach Amerika kennen. Die beiden oberen Geschosse sind der Jeans selbst gewidmet. Der Stoff, aus dem die bekannten Hosen sind, die blaue Farbe, die Anfänge der industriellen Fertigung und der Siegeszug des universalen Kleidungsstückes stehen hier im Mittelpunkt. Im Museums – Shop erhalten Sie brandneue Levi´s Kollektionen, beliebte Klassiker sowie Literatur und Souveniers.
2. Tag: UNESCO Weltkulturerbe Bamberg
Das UNESCO – Weltkulturerbe Bamberg begeistert Besucher vor allem als Ort erlebbarer Geschichte und als lebendige Kulturstadt. In der Bergstadt präsentiert sich Bamberg als das fränkische Rom, die Inselstadt mit Klein Venedig und der Fußgängerzone ist ihre Mitte und die Gärtnerstadt ein historisches Unikat. Wenn auch der Kaiserdom auf dem Domberg ein Highlight ist – Bamberg ist als das „fränkische Rom“ auf sieben Hügeln erbaut und jeder Hügel der Bergstadt hat seine eigene Dominante. Eines der bemerkenswertesten Gebäude der Inselstadt ist das Alte Rathaus, welches auf einer künstlichen Insel direkt in die Regnitz gebaut wurde. Von hier aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf die ehemalige Fischer – Siedlung Klein Venedig mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern entlang der Regnitz. Mit zahlreichen charmanten kleinen Läden und exklusiven Angeboten lädt die Inselstadt, die lebendige Mitte Bambergs, zum Einkaufsbummel ein. Seit dem Mittelalter wird mitten in der Domstadt Gemüsegartenbau betrieben. Mit ihren weiten, freien Räumen prägt die Gärtnerstadt das Bamberger Stadtbild bis heute. Die mittelalterlichen Strukturen der Hausgärten sind sichtbar erhalten, bundesweit sind derartige Anbauflächen inmitten einer Stadt einmalig und haben wesentlich zur Ernennung Bambergs zum UNESCO – Weltkulturerbe beigetragen. Bei einem ausgedehnten Rundgang erleben Sie, wie einmalig Bamberg ist. Im historischen Stadtensemble mit Kirchen und Klöstern, mit Brücken, engen Gassen und Plätzen, mit Fachwerkhäusern und Barockfassaden spüren Sie noch heute den Zauber der Vergangenheit.
3. Tag: Genuss, Bierkultur und Markgrafenkirchen
Nach Jahrhunderte langem Dornröschenschlaf wieder entdeckt: die wunderschönen Markgrafenkirchen in und um Bayreuth Diese vom italienischen und französischen Stil beeinflussten Markgrafenkirchen, von Hofkünstlern geschaffen, sind echte Geheimtipps; mit ihren lichtdurchfluteten Raumkunstwerken des Barock und Rokoko. Wahre Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Allen rund 50 Markgrafenkirchen gemeinsam sind der Kanzelaltar, die Doppel-Emporen mit verbindenden, meist marmorierten Säulen und der Taufstein oder Taufengel nahe dem Altartisch. Der Weg Jesu und die Dreifaltigkeitsbotschaft gehören zum charakteristischen Bildprogramm aller Markgrafenkirchen. Sie sind einzigartige Orte der Andacht und Stille, die Ihnen die Möglichkeit bieten, den Alltag für die Zeit des Aufenthalts hinter sich zu lassen und sich auf die wahren und wichtigen Dinge des Lebens zu besinnen. Damit sind die Markgrafenkirchen wunderbare Bereicherungen der romantischen Landschaft Oberfrankens und der Genussregion mit ihren zahlreichen Brauereien und regionalen Spezialitäten. Genau darum geht es im zweiten Teil des Ausfluges. Wir besuchen eine der vielen regionalen Brauereien in der Fränkischen Schweiz. Dazu fahren wir in die Gemeinde Aufseß, wo unter Regie von Diplom Braumeister Frank Rothenbach das köstliche „Aufsesser“ in mehreren Sorten gebraut wird. Hier nehmen Sie an einer Brauereiführung mit Bierprobe, Brauerbrotzeit oder Käsebrett teil.
4. Tag: Die Welt der Wilhelmine – Markgräfliches Bayreuth
Ihre glänzendsten Jahre erlebte die schon im 12. Jh. angelegte Stadt unter den Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert. Prinzessin Wilhelmine, Gemahlin des Markgrafen Friedrich und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, ließ die Stadt zu einer schillernden Residenz mit Schlössern und Lustgärten ausbauen. Bayreuth ist aber auch untrennbar mit dem Namen von Richard Wagner verbunden, dessen Festspielhaus 1876 eingeweiht werden konnte. Die zu den größten Opernbühnen der Welt gehörige Spielstätte thront auf dem berühmten Grünen Hügel hoch über der Stadt und bietet mehr als 1.900 Plätze für Besucher an. Placido Domingo hat in einem TV-Interview das Festspielhaus in Bayreuth unter allen großen Opernhäusern der Welt zum Besten erklärt. Der hervorragende Ruf des Hauses liegt an der Holzbauweise des Zuschauerraums und der ganz hervorragenden Akustik. Das Festspielorchester, das sich aus den besten Musikern großer deutscher Orchester zusammensetzt, ist ein weiteres Markenzeichen. Auch dass die Sänger in Bayreuth besser zu verstehen sind als anderswo, ist der Architektur des Hauses zu verdanken. Da das Orchester zum großen teil nicht vor, sondern unter der Bühne sitzt, ergibt sich ein fast unmittelbarer Sänger - Kontakt zum Publikum. Der Orchesterklang, vom gewölbten Wall des Grabens zunächst an die Bühnenrückwand geworfen, trägt die Stimmen der Sänger gleichsam hinaus ins Publikum.
Leistungen:
- Haustürtransfer
- Fahrt im modernen Reisebus
- Richter Reiseleitung
- 3 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen Memmelsdorf
- Eintritt und Führung im Levi Strauss Museum in Buttenheim
- Erlebnisführung Bamberg Faszination Weltkulturerbe (ca. 2 Std.)
- Brauereiführung mit Bierprobe und Brauerbrotzeit oder Käsebrett
- Eintritt und Führung für das Festspielhaus in Bayreuth
- alle Ausflüge, wie beschrieben (Änderungen vorbehalten)
Termin:
09.10. – 12.10. 2025
Preise:
Pro Person im Doppelzimmer € 645,-
Einzelzimmerzuschlag € 141,-